Wir beklagen uns oft, dass Kinder uns zu wenig Respekt zeigen. Dabei wäre es so einfach: Wenn wir mit Kindern auf Augenhöhe kommunizieren, imitieren sie uns und behandeln uns ebenfalls
Unsere Kinder wissen es ja eigentlich besser als wir. Und wenn wir ihnen vertrauen, lernen sie wiederum sich selbst zu vertrauen. So viel zur Theorie. Doch wie sieht die Praxis aus?
Gewalt in der Kindererziehung wird in der Schweiz noch immer verharmlost. Schläge auf den Hintern werden sogar im Fernsehen verteidigt. Das muss sich subito ändern. Es ist Zeit für eine
Gemeinsam, achtsam und langsam. So meine Vision von diesjähriger Weihnachtszeit. Wir trotzen der Geschenkeflut und Terminhektik, fokussieren lieber auf viel Zeit mit Familie und Freunden. Über unsere „Slow Christmas“ und womit
Beziehung statt Erziehung? Mit Kindern auf Augenhöhe? Warum das für unsere Demokratie essentiell ist, beschreibt Arno Gruen in seinem Essay „Wider den Gehorsam“. Eine Leseprobe. Dieser Beitrag enthält Werbung
Gehört er einfach dazu oder kann Weihnachten ohne Weihnachtsmann auch voll Zauber sein? Ein Gastbeitrag von „Das Grosse im Kleinen“. Alle Jahre wieder stellt sich für viele Eltern die Frage,
Der Titel für diesen Text lautete zuerst „Bücher für starke Mädchen“. Was zeigt, wie voreingenommen ich denke. Denn Bücher, die von starken Mädchen erzählen, sollen natürlich nicht nur Mädchen lesen.







