Mama, ist heute morgen? Manche Fragen unserer Kleinkinder lassen sich mit Bildern einfacher als mit Worten beantworten. Unsere DIY-Wochenplan kann Kleinkindern helfen, sich selbst zu orientieren. Und zu verstehen, was gestern und was morgen bedeutet.
Meine Töchter begannen sich für die Wochenplanung zu interessieren, als mein Mann die Einschlafbegleitung übernahm. Mittlerweile begleitet er sie jeden zweiten, dritten Abend in den Schlaf. Und die beiden schlafen mit ihm genauso glücklich ein, wie mit mir. Zu Beginn war es allerdings oft ein Thema. Die rechtzeitige Kommunikation war dabei sehr wichtig. Wenn wir schon am Vormittag absprachen, wer heute Abend die Einschlafbegleitung mache, konnten sie mit dieser „Umstellung“ am Abend viel besser umgehen.
Wir fragten uns dann gemeinsam: „Hmm, wer hat euch schon wieder gestern einschlafbegleitet? Mama? Ah! Dann ist heute wer dran? Papa!“ Entsprechend wurden gestern, heute und morgen für sie interessant. Um ihnen zu helfen sich zu orientieren, musste also ein Wochenplan her. Da sie erst zwei und vier Jahre alt sind, war es mir wichtig, dass unser Wochenplan möglichst schlicht ist: Und sie nicht mit zu vielen Infos, unnötigen Farben oder Mustern ablenkt. Und dennoch sollte er ansprechend und bunt werden. Nach einer intensiven Pinterest-Recherche, kam ich auf die Idee unseren Wochenplans:
Weil zeitgleich – bei der Grossen – Uhr, Stunden und Minuten interessant wurden, habe ich mich für die runde Form entschieden. So sehen sie die ganze Woche auf einen Blick und lernen auch, dass nach dem Sonntag die Woche wieder bei Montag losgeht. Der Tag selber ist in drei Teile gegliedert: Vormittag, Nachmittag, Abend. Statt an „Beschäftigungen“ habe ich mich vorerst an ihren Bezugspersonen orientiert. Und Bilder von uns Eltern, von ihren Kita-Freunden oder ihren Grosseltern gewählt.
Ach ja, und der dreifache Pfeil zeigt ihnen, wann gestern (Buchstabe „G“) war und wann morgen (Buchstabe „M“) sein wird:

Meistens machen wir die Wochenplanung gemeinsam am Sonntag. Wenn es mal zeitlich nicht reicht, mache ich das auch selber am Abend, wenn sie schlafen. Am Morgen können wir dann gemeinsam unseren Tag besprechen. Und schauen, ob sie heute zu Alexandra in die Malspielgruppe gehen, oder den Vormittag mit meinem Mann oder mit mir verbringen werden. Und eben: Wer sie am Abend in den Schlaf begleiten wird.
Die Tage selber habe ich vorerst einfach ausgeschrieben. Überlege mir aber stattdessen mit Tagessymbolen (Sonne = Sonntag) zu arbeiten. Nur welches Symbol kommt dann z.B. bei Dienstag? Was hält ihr allgemein von Symbolen? Habt ihr vielleicht andere Ideen und mögt eure eigenen Wochenpläne teilen? Gerne in den Kommis unter diesem Artikel! (Hierfür ganz nach unten scrollen.)
DIY-Wochenplan Kleinkind selber machen
Falls ihr auch so einen Wochenplan für eure Kinder basteln wollt, habe ich für euch wie immer unsere Druckvorlagen vorbereitet: Hier geht’s zum Mitgliederbereich und den Downloads.
Das braucht’s:
- Fotos der Bezugspersonen (rund ausgeschnitten)
- Druckvorlagen des Wochenplaners (hier downloaden)
- Verpackungskarton
- Rundkopfklammern (KopfØ 8mm, z.B. diese)
- Selbstklebende Klettpunkte, mind. 30 Stück (Ø 16mm, z.B. diese)
- Doppelseitiges Klebeband (z.B diese)
- Klebstreifen
- Schere
Und so einfach geht’s:
- Druckvorlagen ausdrucken und laminieren:
2. Mit einem kleinen Rand auf der einen Seite ausschneiden:
3. Mit einem Klebstreifen zusammenkleben, Büroklammern können hier helfen:
4. Sobald der Kreis steht, von Hinten nochmals gut zusammenkleben. Von hinten sieht das dann so aus:
Und von vorne so:
5. Nun mit der Scherenspitze ein Loch in die Mitte bohren und eine Rundkopfklammer durch das Pfeil und den Planer stecken. Hinten mit einem Karton befestigen:
6. Die Klettpunkte auf dem Wochenplan anbringen:
7. Fotos der Bezugspersonen rund ausschneiden und mit einem passenden Klettpunkt versehen:
8. Den Wochenplan mit z.B. Tesa Powerstrips an die Wand anbringen:
Falls Dich dieser Artikel inspiriert hat und Du uns regelmässig liest, möchten wir Dich ermutigen, ein Mama-Poule-Abo zu lösen. Und uns mit einem monatlichen Kleinstbeitrag zu unterstützen. Dabei profitierst Du auch von unseren exklusiven Druckvorlagen: So funktioniert die Mitgliedschaft
Et voilà: Wochenplan für Kleinkinder
Mehr DIY-Themen
- Upcycling & DIY-Idee für den Bastelbereich: Farbige Stiftehalter basteln
- Kreativecke und Malwand für Kinder: Ein Blick in unser Kinderzimmer
- Montessori-Kinderzimmer einrichten trotz knappem Budget? 7 Tipps, die fast nichts kosten
Eine Sache noch…
Vielen Dank an dieser Stelle allen Mitgliedern für eure wundervolle Unterstützung! Wenn alle, die uns regelmässig lesen, der Redaktion monatlich einen Kleinstbeitrag spenden (ihr entscheidet wie viel) kann chezmamapoule.com bestehen. Und noch mehr Eltern mit der Message Mit Kindern auf Augenhöhe anstecken. Du willst auch Mitglied werden? Hier findest Du alle Infos: So funktioniert die Mitgliedschaft
Bildrechte: © Ellen Girod
Liebe Ellen, ich hab leider in der Bibliothek die Druckvorlage nicht gefunden. Gibt es diese nicht mehr? Vielen Dank für deine Rückmeldung. Liebe Grüsse Sabrina
Liebe Sabrina, die Wochenplan-Druckvorlage steht in der Mitgliederbibliothek zum Download bereit. Abo lösen https://login.chezmamapoule.com/ > einloggen > oben rechts auf „Produkte“ klicken und dann im Suchfeld „Wochenplan“ eingeben. Bei weiteren Fragen gerne eine Mail an mich, die werden schneller beantwortet : ) Liebe Grüsse, Ellen
Hallo Ellen,
ich möchte Dich bitten, ob Du mir bitte den DYJ-Wochplaner Wochenplan für Kleinkinder als Download schicken könntest? Er gefällt mir wirklich sehr gut. Ein Jahresabo möchte ich nur leider nicht. Würde mich sehr darüber freuen!!!
Lieben Dank schon einmal im Voraus für Deine Rückmeldung!
Andrea
Hallo, die runde Scheibe finde ich sehr praktisch! Erst heute morgen haben wir wieder das Problem beim Frühstück gehabt, dass ich erklären sollte, was „gestern“ ist. Daher bin ich jetzt am überlegen, meinem Sohn (3) auch so einen Wochenplan zu basteln. Die verschiedenen vorgeschlagenen Symbole der Kommentare werde ich dabei auch aufgreifen! Auch hierfür vielen Dank!
Schöne Grüße, Marion
Ich denke mir gerade einen Wochenkalender aus.
Aus praktischen Gründen würde ich ein Rechteck wählen. Ein Kreis finde ich iM (Kind 36 m) zu unübersichtlich.
In die obere Zeile kommen dann die Symbole für den Tag:
Sonntag: Zeichnung unserer Kirche/Kirchturm
Montag: Mohnblume
Dienstag: Gießkanne (gutes für die Blumen tun :–))
Mittwoch: 3 Punkte
Donnerstag: ??
Freitag: Putzeimer und Wischer
Samstag: Einkaufskorb
Für die Tage gibt es ein Zeichen für Kindergarten, Kinderturnen und Ausflüge.
Evtl auch ein Mam/Papa-Bild. Da mein Mann immer wieder auch ein paar Tage unterwegs und nicht zu Hause ist. Vielleicht hilft ihr es wenn sie vorab schon weiß, was auf sie zu kommt.
lg
Das klingt toll, vielen Dank für Deine Gedanken, liebe Bettina <3
Hallo,
Das mit dem Kreis ist eine super Idee. Ich habe es bisher tabellarisch für die Großen (5&7 Jahre) organisiert. Meine kleinste ist jetzt 14 Monate und bald möchte ich für sie auch einen Wochenplan gestalten. Da werde ich vermutlich den runden nehmen. Für die Tage habe ich die Symbole aus dem Buch der kleinen Raupe Nimmersatt (1 Apfel= Montag,2 Birnen = Dienstag etc).. Das liest man ja schon mit den kleinsten und thematisiert u.a. die Wochentage.
Eine weitere Idee ist ein Punkte-Schema unter dem Wochentag. Einfach 7 Punkte in einer Reihe anordnen und je nach Wochentag den 1. (Montag), 2. (Dienstag)…etc größer und in der Farbe des Wochentags drucken. Ggf. Kann man die 2 Punkte für das Wochenende etwas abgrenzen.
Danke für die schönen Anregungen!
Danke, liebe Vanessa. Das mit den Punkten und Zahlen ist eine tolle Idee! Herzlich, Ellen
Hallo ,als Erzieherin arbeite ich auch mit Pictogrammen. Auch ein Wochenplan ist wichtig für die Orientierung der Kinder.
Ich habe die einzelnen Tage als Kärtchen ausgeschnitten und einlaminiert. Immer am Montag gehe ich mit den kindern zusammen den Wochenplan gemeinsam durch. Wir arbeiten mit einer Magnetwand. Und die Kärtchen sind mit Magnetklebeband versehen worden.
Am Montag ist ein Mond zu sehen ,
Am Dienstag ein Teller mit Besteck, für Tisch-Dienst
Mittwoch ist ein durchgeschnittener Apfel zu sehen für Mitte
Donnerstag ein Blitz / Donner
Freitag ein fliegender Vogel für Frei.
Das ist für die kinder am einfachsten, da sie die Silben dort wiederfinden.
Und mit den Magneten am flexibelsten. So kann man an die Magnetwand noch andere Sachen flexibel gestalten.
Viel spass.
Super Tipps, Danke, Bettina!
Hey Ellen, das gefällt mir sehr gut, vor allem da dies ein runder Planer ist und so auch bewusst dargestellt wird, dass die Zeit zyklisch ist. Top! Werde ich in meinem schon bestehenden Blogbeitrag zum Wochenplan verlinken.
Danke und lieben Gruss
Fabienne
Ich habe auch schon die Obstsorten aus der Raupe Nimmersatt verwendet:
Montag Apfel
Dienstag Birne
Mittwoch Pflaume
Donnerstag Erdbeere
Freitag Apfelsine
Samstag Kühlschrank (da frisst die Raupe den ganzen Kühlschrank leer)
Sonntag Blatt
Hejhej, genau dieses Thems bearbeite ich zu Hause auch, jedoch viel mir keine Darstellung ein. Danke werde deine Idee übernehmen.
Ich habe mir aber schon Symbole überlegt:
Montag/Mond, Dienstag/Schlange (Zischtig/Zisch…), Mittwoch/Zielscheibe, Donnerstag/Gewitter, Freitag/Haus (für zuHause/frei), Samstag/Samichlau, Sonntag/Sonne
Hallo Ellen, vielen Dank für deine tollen Blogposts. Ich habe einen Wochenkalender für meine Kinder gebastelt nach dem Buch „die kleine Raupe Nimmersatt“. Der Montag ist der Apfel, Dienstag Birnen,..sie fanden es toll und können sich so gut orientieren.
Mein Sohn ist erst 20 Monate und nun habe ich für jeden Tag ein Männchen (einfache Holzspielfigur) mit einer anderen Farbe des Regenbogens gestaltet und sie einem Tag zugeordnet. Alle Figuren stehen im Halbkreis und er stellt die Puppe für den aktuellen Tag in die Mitte einer Baumscheibe. Dazu legt er noch die Wetter Erzählsteine. Somit haben wir morgens immer ein tolles Ritual.
Wir schauen raus aufs Wetter und dann gehen wir durch was wir an dem Tag machen, beispielsweise regnet es heute und wir haben die Waldspielgruppe und müssen uns daher wasserfeste Kleidung anziehen und Picknick einpacken.
Das Rat finde ich unglaublich praktisch, wenn er größer ist und dann werde ich es sehr gerne ausprobieren.
Ich habe für unseren Wochenplan 7 Rechtecke ausgeschnitten. Auf jedem steht der Name des Tages, eine Zahl( 1 Montag,2 Dienstag usw.) und ein einfaches aufgemaltes Bild ( Baum,Vogel,Sonne usw. ) .
Diese Karten habe ich laminiert und untereinander gehängt. Mit einer Wäscheklammer wird der jeweilige Tag markiert.
Als die Kinder größer wurden kamen dann Wäscheklammern mit Symbolen der Hobbys dazu. Die wurden dann zum jeweiligen Tag gekluperlt.
Die Symbole für die Tage habe ich mit meinem Kind zusammen überlegt.
Sonne für Sonntag und Mond für Montag war einfach.
Dienstags schlug er einen Diener vor. Eine Figur mit Tablett in der Hand, mit einer Vorbeugung.
Mittwoch zeigt eine Zielscheibe für die Mitte.
Donnerstag ein Gewitter.
Freitag ein Freibad.
Und da ihm Samstag nicht eingefallen ist, habe ich ihm die Geschichte vom sams erzählt.
Ach wie grossartig, vielen Dank für die Ideen! Ich frag meine Mal, wie sie die Idee finden.