Zum Weltflüchtlingstag vertiefen wir unsere Message „Mit Kindern auf Augenhöhe“  und liefern 7 Ideen, um mit Flüchtlingskindern auf Augenhöhe zu leben. 

Dieser Text beinhaltet (unbezahlte) Werbung. 

Heute gibt es weltweit gleich viele geflüchtete Menschen, wie während dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge sind Kinder. Das sind Kinder, die genauso wie unsere Kinder hier, spielen und lachen. Die dieselben Träume und Wünsche haben. Das sind Kinder, die jedoch von einem Tag auf den Anderen Angst vor Bomben, Misshandlung und Zerstörung haben müssen.

Das macht Dich ohnmächtig? Mich auch. Was also tun, um Flüchtlingskindern zu helfen? Hier kommen ein Paar Ideen, wie Du Flüchtlingskindern noch heute helfen kannst.

7 Dinge die Du heute für Flüchtlingskinder tun kannst

Flüchtlingskindern in der Schweiz helfen: 

1. Beim Projekt „Mini Decki“ werden im ganzen Land Decken genäht, die an Flüchtlingskinder verteilt werden, deren Weg in die Schweiz führt. Ein kleine Geste, mit grosser Wirkung. Sie zeigt den geflüchteten Menschen, dass sie hier willkommen sind. Mitmachen kannst Du hier:  Minidecki.ch

2. Der sogenannte „Spielbus“ von Pro Juventute erlaubt es Flüchtlingskindern in Schweizer Asylheimen frei und unbeschwert zu spielen. Für den Spielbus spenden kannst Du hier: Spielbus-Crowdfunding

3. Beim Projekt „Gemeinsam zNacht“ könnt ihr eine geflüchtete Person zum Essen einladen. Es geht natürlich nicht um einen 5-Gänger, sondern darum Flüchtlingskinder und deren Familien willkommen zu heissen, ihnen zuzuhören, ihnen zu zeigen: Ihr seid Menschen, genauso wie wir. Auf Augenhöhe. Als Gastgeber anmelden kannst Du Dich hier: Gemeinsamznacht.ch

4. Weitere Projekte bei denen Du Dich ehrenamtlich engagieren kannst (z.B. mit Hausaufgabenhilfe, Deutschunterricht und vielem mehr), findest Du bei Solinetz oder Stand up for Refugees. Oder Du fragst Dich einfach in Deiner Nachbarschaft, Gemeinde oder Kirchengemeinschaften um.

5. Auf der Flucht tragen Eltern ihre Babys oft hunderte von Kilometern in den Armen. Deine Tragehilfe kannst Du hier spenden: Babytragen-spenden.ch Deine Kleider und Spielsachen kannst Du ebenfalls spenden. Eine Übersicht findest Du hier: Fluechtlingshilfe.ch

6. Am 20. Oktober kannst Du die richtigen Politiker*innen wählen: ganz klar Grüne & SP. [Transparenz: Mein Mann engagiert sich für die Grünen Schweiz, dieser Artikel entstand aber weder in Zusammenarbeit mit ihm, noch mit seiner Partei <3]

Flüchtlingskindern vor Ort (d.h. in den Krisengebieten) helfen:

7. Wenn Du Dich vor Ort – dort wo die Not am grössten ist – engagieren möchtest, musst Du nicht in die Kriesengebiete fliegen. Du kannst bei World Vision Schweiz sogenannte Kindheitsretter*in werden. Das ist eine besondere Spende, bei der Du dazu beitragen kannst, dass Kinder an den gefährlichsten Orten dieser Welt vor Gewalt geschützt werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kinderpatenschaften, wo ein bestimmtes Kind und dessen Familie unterstützt wird, kümmerst sich ein Kindheitsretter gezielt um Kinder in extremen Not-Situationen. Du weisst somit auch nicht, welchem Kind Deine Spende zugute kommt, sie wird je nach Dringlichkeit und Situation eingesetzt. Um unzählige Kinder vor Missbrauch, Kinderarbeit und Prostitution zu schützen. Mitmachen kannst Du hier: Kindheitsretter werden

Hast Du noch weitere Ideen? Wir sehen uns in den Kommentaren <3

Text gefallen? Falls Du mich regelmässig liest, möchte ich Dich ermutigen, Mama-Poule-Mitglied zu werden. Wenn Du meine Arbeit mit einem monatlichen Kleinstbeitrag unterstützt, stellst Du sicher, dass Chezmamapoule.com weiterhin besteht. Bist dabei? Du entscheidest wie viel: So funktioniert die Mitgliedschaft

Mehr zum Thema

Transparenz

Dieses Thema wurde an mich u.a. von der World Vision Schweiz und Pro Juventute herangetragen. Vielen Dank an dieser Stelle an World Vision und Pro Juventute für eure Öffentlichkeitsarbeit! Ich erhielt für den Artikel von keiner der darin erwähnten Organisationen eine Entschädigung.

Bildrechte: ©Jasmin Merdan/stock.adobe.com