Unsere Autorin zeigt, wie aus ihrer Malecke ein Familien-Co-Working-Space wurde und liefert sieben praktische Tipps für alle, die den ersten Lernplatz einrichten. 

Transparenz: Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung in Form von Produktplatzierung.

Lange ist es her, seit meinem Beitrag über unsere Kreativecke und Malwand. Wer sich nicht mehr erinnert oder neu dabei ist, ein kleiner Reminder wie es hier damals aussah:

Malen im Stehen: Unsere Malwand und Kreativecke für Kinder. Mit einem IKEA-Hack könnt ihr eine Malecke in einem Kinderzimmer oder in der Kita einrichten und Malzubehör einrichten. Mehr unter: www.chezmamapoule.com #Bastelecke #Malecke #Kreativecke #Bastelsachen #Malsachen #Malaterlier #Malort #zuHause #Malzimmer #Kinderzimmer #Bastelecke #einrichten #organisieren #Kita #Kleinkind #Kunstbereich #Basteln #Malwand #Malzubehör #Malbereich #Kreativbereich #IKEAhack #Bekvam #Gewürzregal

Mittlerweile sind meine Kinder eingeschult. Aus Platzgründen musste die Malwand weichen und ein neuer Lernplatz her. Das einzige was geblieben ist, sind die zweckentfremdeten Gewürzregale, die uns als Bastelmaterialien-Regale dienen:

Falls ihr auch bald einen Lernplatz einrichten wollt, kommen hier meine sieben wichtigsten Tipps.

Tipp #1: Viel Licht

Natürliches Tageslicht ist für die Augen am besten, daher den Lernplatz möglichst nah ans Fenster stellen. Für den Abend: Bei der Lampe darauf achten, dass ein Kind sie selber bedienen kann. Tipp: LED-Lampen geben natürliches Licht ab und werden nicht zu heiss.

Ersten Lernplatz einrichten: Genug Licht

Lernplatz einrichten Tipp #2: Homeoffice für Schüler

Früher hat man den Lernplatz oft gleich ins Kinderzimmer integriert, dies ist aber kein Muss. Als Kind und später auch als Lehrtochter bzw. Studentin wollte ich immer am Küchentisch arbeiten. Irgendwie suchte ich die Nähe zu anderen und fand es an meinem kleinen Tisch im Zimmer zu einengend. Ich las auch mal (ich weiss leider nicht mehr wo), dass der Lernplatz nicht unbedingt im Kinderzimmer stehen soll, weil die Spielsachen ablenken können und das Bett Entspannung suggeriert. Und so kam ich auf die Idee statt zwei einzelne Kinderzimmer für jedes Kind ein Geschwisterschlafzimmer sowie ein Co-Working-Space bei uns einzurichten. Im Moment klappt es recht gut. Wenn eure Wohnung eher klein ist, könnt ihr vielleicht einfach drauf achten, dass der Lernplatz klar vom Spiel- und Erholungsbereich abgetrennt ist. Findet gemeinsam mit euren Kindern heraus, wo sie am liebsten arbeiten. Alleine in einem abgetrennten Bereich? Nahe bei den Eltern oder Geschwistern? Wir sind mit einem Familien-Co-Working-Space bisher recht gut gefahren. Ich teile meinen Arbeitsplatz (siehe Bild unten) mit meinen Kindern. Der PC leuchtet dabei meist während ihrer Schul- und Schlafenszeiten. Und tagsdurch kann ich analoger Arbeit (lesen, schreiben, denken) nachgehen und bin bei auftretenden Fragen verfügbar. (Randbemerkung: Ich arbeite nicht ausschliesslich im Homeoffice. Mein Hauptoffice befindet sich ausserhalb unserer Wohnung.)

Lernplatz einrichten Tipp #3: Pflanzen

Pflanzen können als Raumteiler den Lernplatz (z.B. vom Spielbereich) abtrennen. Sie sorgen ausserdem für frischere Luft, dämpfen Schall und fördern mit ihrer grünen Farbe Konzentration. Am liebsten schön tief anbringen. So kann ein Kind sich selbständig um seine Pflanze kümmern und lernen, der Umgebung Sorge zu tragen.

Ersten Lernplatz einrichten: Pflanzen sorgen für frische Luft

Lernplatz gestalten Tipp #4: Möbel, die mitwachsen

Achtet beim Lernplatz einrichten, dass die Möbel mit dem Kind mitwachsen. In aufrechter Haltung berühren die Füsse den Boden und baumeln nicht in der Luft.  Ellenbogen und Knie bilden einen rechten Winkel. Der Rücken ist beim Lesen gerade. Und natürlich soll das Kind seinen Stuhl bequem finden. Achtet beim Kauf, dass die Möbel bis ins Erwachsenenalter mitwachsen, da lohnt sich dann auch der vergleichsweise höhere Preis als beim Möbelschweden. Und die Umwelt dankt auch. 

Lernplatz einrichten Tipp #5: Ordnung schaffen

Ordnung im Zimmer und ein leerer Tisch schaffen oft gedankliche Ordnung. Je weniger Dinge, desto einfacher lässt sich die Ordnung auch halten. Daher: Auf die Plätze, fertig, KonMari

Die Anleitung zu den bunten Stiftebechern à la Montessori findest Du übrigens hier: Farbige Stiftehalter basteln

Ersten Lernplatz einrichten: Möbel die mitwachsen

Alles hat seinen Platz, seien es der Rucksack:

..oder die Arbeitsmaterialien:

Lernplatz gestalten Tipp #6: Platz nutzen

Grosse Tischplatte und Schublade in voller Länge waren mir sehr wichtig. Wenn alles seinen Platz hat, lernt ein Kind von Anfang an, wie man Ordnung hält.

Ersten Lernplatz einrichten: Platz nutzen

Lernplatz einrichten Tipp #7: Kind miteinbeziehen

Im Rahmen des Möglichen all diese Punkte mit dem Kind gemeinsam erarbeiten. Gemeinsam herausfinden: Wo soll sein Lernplatz sich genau befinden? Will es in Ruhe für sich arbeiten? Oder nahe bei den Eltern oder Geschwistern? Welche Farben dürfen die Möbel oder deren Elemente oder die Schreibunterlage haben?

Und zum Schluss noch ein Blick in unsere Basisausstattung – bitte gern geschehen ;- )

[enthält Affiliate Links] 1. Dreikant Buntstifte (je kürzer, desto besser: z.B. diese) // 2. Kinderschere (je handlicher, desto besser) // 3. Spitzer // 4.Mini Leimstift (z.B. dieser kleine 11-Gramm-Stift // 5. Kleiner Bostitsch (kein Muss) // 6. Radiergummi // 7. Lineal // 8. Dreikant Bleistift (hier gilt auch: in der Kürze liegt die Würze) // 9. Filzstifte (z.B. diese Mini-Stifte von Stabilo) // 10. Blöcke oder Hefte

Mehr zum Thema auf chezmamapoule.com

Bildrechte: © Ellen Girod