Montessori-Waschtisch Zähneputzen
Gibt man auf Google „Kind Zähneputzen“ ein, wird als erstes „Kind Zähneputzen Kampf“ vorgeschlagen. Es geht auch anders.
Eins der heissesten Themen unter Eltern ist das Zähneputzen. Bzw. dessen Verweigerung. Will das Kind nicht (mehr) Zähneputzen, sehen verzweifelte Eltern nur zwei Wege: Gesundheit (Karies-Gefahr) riskieren vs. (bisher leider immer noch stark verbreitetes) Zwingen oder Festhalten. Dabei gibt es so viele weitere Ideen und Wege, um das Problem zu lösen.
Hier lief es klassisch ab: Unsere Tochter kaute mit Interesse an ihrer Zahnbürste rum, aber das Nachputzen seitens uns fand sie irgendwann mal uncool. Nach ein paar verzweifelten Versuchen, nahmen wir erstmal Druck aus der Sache raus. Ich fragte in meinen Mama-Gruppen auf Facebook nach und wir probierten gefühlte 254 Tricks aus. Unter anderem..
10 Ideen fürs Zähneputzen ohne Kampf
- Spiele: Unsere klare Favoritin war (und ist heute noch) Die Suche. Die geht so: „Oh! Hast Du heute Pasta gegessen? Ich seh da nämlich noch ne Nudel! Darf ich Dir die wegputzen-putzen-putzen?“ Je unbeliebter das Lebensmittel, desto höher dabei die Bereitschaft noch länger zu putzen. Wenn sie also frühzeitig aufhören will: „Oh-oh! Ich seh Spinat! Hattest du heute etwa Spinat?“ (Natürlich wenn es an dem Tag auch wirklich Spinat gab..)
- Geschichten/Lieder: Wenn das mit den Essensresten suchen nicht verhebte, kamen auch kleine Elefanten zum Einsatz. Oder Mäuse. Oder Moomins. Oder Giraffen, die sich zwischen ihren Zähnen verirrt hatten. Mein Mann jagte jeweils Zahnteufelchen (finde ich persönlich gruselig) und ist ein genialer Liedererfinder, was auch sehr gut ankam.
- Bücher: Moritz Moppelpo putzt seine Zähne (Eine Leseprobe gibts hier.)
- Verschiedene Orte: Wir putzten auf dem Balkon, im Kinderwagen, im Schlafzimmer und in der Küche.
- Verschiedene Zahncremes: Wir probierten alle Zahncremes für Kleinkinder aus, die es auf dem Markt gibt.
- Wir liessen sie in der Apotheke ihre Zahnbürste selber aussuchen.
- Wir putzten gemeinsam die Zähne von sämtlichen Stofftieren.
- Wir liessen uns von ihr die Zähne putzen.
- Xylit: Ich erfuhr, dass Birkenzucker (gibts im Bioladen) Karies reduziert und ersetzte fortan unseren Zucker damit.
- Am meisten geholfen hat aber: Unser Montessori-Waschtisch.
Sämtliche Inhalte in diesem Beitrag sind urheberrechtlich geschützt und nur zur privater Nutzung und nicht kommerzieller Verwendung gedacht
Montessori-Waschtisch wird zur Zahnputzstation
Ihr wisst ja wie gerne ich unsere Wohnung nach Montessori einrichte. Nach dem wir mit dem Berlinerhocker experimentierten und bevor wir ihren Arbeitstisch zimmerten, haben wir für unsere Tochter einen kleinen Montessori-Waschtisch gebaut. Da war sie um die 1.5 Jahre alt.
Ursprünglich fürs Händewaschen gedacht, mutierte ihr Waschtisch zu einer Zahnputzstation. Ich stellte ihr ein kleines Glas mit bunten Zahnbürsten und einer Zahncreme hin. Da das Thema „Zähneputzen“ bereits heikel war, liess ich sie erstmal – ohne irgendwas Vorzuzeigen – einfach erforschen. Ich selber putzte mir ganz „zufällig“ nebenan meine eigenen Zähne. Recht lange. Recht gründlich. Mit einem Smartphone in der Hand, denn meine Tochter konnte sich echt lange mit ihren Zahnbürsten beschäftigen.
Irgendwann, als ihre Aufmerksamkeit zu mir rüber schwappte, sagte ich: „Schau, ich putze mir die Zähne. Wichtig ist, dass so ein Geräusch entsteht (und dann putzte ich meine Zähne ganz nah an ihrem Ohr, so dass sie das Knirschen der Zahnbürste auf meinen Zähnen hören konnte). Hörst Du das? So weisst du, dass du richtig putzt.“ Am Schluss fragte ich sie, ob ich ihr ebenfalls beim Putzen helfen und dabei so ein Geräusch machen darf. Und ich durfte. Innerlich machte ich Luftsprünge, doch gegen aussen zeigte ich mich cool: Um keine grosse Sache draus zu machen. Um nicht erneut Druck aufzubauen. Und so löste sich hier der Spuk um das Zähneputzen. Zumindest bis heute. Und zumindest bei meinem ersten Kind. Mal sehen, wie es mit der Jüngeren wird. Vielleicht schreibe ich dann einen neuen Beitrag dazu: „Trick Nr. 256 – vergiss den Waschtisch, DAS hat uns wirklich beim Zähneputzen geholfen“.
So kommt ihr zu einem Montessori-Waschtisch
Wenn euch die Ressourcen zum Werken fehlen, tun ein Taburett mit einer Schüssel drauf und einem Spiegel an der Wand auch seine Dienste. Noch mehr DIY-Ideen für Montessori-Waschtische habe ich für euch auf unserer Pinterest-Wand gesammelt: Hier klicken.
Falls euer DIY-Herz – wie meins, jeden Tag übrigens – beim Anblick unseren Waschtisches etwas höher schlägt, kommt hier unsere Anleitung. Da wir den Tisch bereits gebaut hatten, als es diesen Blog noch nicht gab, fällt diesmal die Anleitung etwas rudimentär aus. Das Prinzip ist aber dasselbe, wie beim Arbeitstisch. Falls ihr Fragen habt, schreibt mir ruhig.
Zeit: 1 bis 2 Stunden – je nach handwerklicher Begabung und Anzahl Kinder, die euch dabei zuschauen ;- )
Kosten: Je nach Holz. Wir haben für das gesamte Material (mit etwas teuererem Buchenholz) um die CHF 120.- ausgegeben.
Das braucht’s für einen Montessori-Waschtisch
- 5 Holzplatten:
- Rückwand: 113 x 52cm*
- Böden (oben und unten): 2 x 48 x 30cm
- Seitenelemente: 2 x 30 x 60cm*bei 2cm dickem Holz, da 48 cm + 2x2cm = 52cm
- Spiegel: 40 x 50cm
- Schüssel ca. 20 cm x Durchmesser
- 36 Holzschrauben
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine
- Schleifpapier
- Bleistift, Gummi, LinealOptional:
- Seife und Seifenschale
- Zahnbürste, Zahncreme, Zahnputzbecher
- Wasserkrug
- Wassereimer
- Frottee-Lavetten
- Körbe (für allf. Haarbürste, Spangen etc.)
So einfach baut ihr euren Montessori-Waschtisch
1. Einen Kreis sägen
Dies ist der schwierigste Part: Mit Schraube und Schnur einen Kreis mit dem Durchmesser eurer Schüssel zeichnen. (Bei uns waren es 20cm.) Dann mit der Stichsäge dem gezeichneten Kreis folgen. Kommt vielleicht etwas weniger genau als in diesem Tutorial von ZDF, aber passte für uns prima, um die Schüssel zu halten.
2. Rückwand und Seitenelemente verbinden
Für die Grundkonstruktion des Waschtisches Löcher auf der Rückwand sowie auf den Seitenelementen vorzeichnen und bohren. Nun die Rückwand und das jeweilige Seitenelement aneinander stellen und verschrauben.
3. Oberen und unteren Boden anbringen
Nun die für euer Kind passende Höhe bestimmen (90°-Winkel zwischen Ober- und Unterarm). Und auf der Rückwand sowie der Kante des jeweiligen Bodens entsprechende Löcher vorzeichnen, bohren und verschrauben. Dasselbe für den unteren Boden.
4. Spiegel anbringen
Und mit Waschutensilien einrichten.
Et voilà der Montessori-Waschtisch steht.
Sämtliche Inhalte in diesem Beitrag sind urheberrechtlich geschützt und nur zur privater Nutzung und nicht kommerzieller Verwendung gedacht
Inspiriert? Ich würde mich freuen, wenn Du den Beitrag mit anderen teilst. Z.B. auf Pinterest<3
Bilder: © Ellen Girod
- Wie wir Hände waschen: Eine kleine Anleitung
- Haare kämmen ohne Tränen: Curly Girl Methode für Kinder
- DIY: Kindergarderobe mit Berlinerhocker.
- DIY: Kindertisch, machen statt kaufen.
- Montessori: Das Buch „Montessori von Anfang an“ liess mein Montessori-Fieber ausbrechen. Ich kann es wirklich jedem weiterempfehlen und hab es schon einigen Freundinnen verschenkt. Eine Leseprobe gibt es hier: Montessori von Anfang an von Paula Pol Lillard und Lynn Lillard Jessen
- Weitere kreative Ideen und davon, wie sie in einem verzweifelten Moment ihrer Tochter ein mit Xylit angereichertes Wasser verabreichte, beschreibt Wiebke von Piepmadame: Zähne putzen, Zähne putzen muss ein jedes Kind…
Bei meinen Babys bis so ca 1,5 habe ich zwischendurch zum Zähneputzen gerne einen bunten, nassen Waschlappen genommen. Das Spiel geht so: Der Waschlappen kommt immer ausversehen zu nah an den Mund und erschrickt und jammert natürlich fürchterlich, wenn das Baby mit dem Mund danach schnappt. (Meine Babys fanden es bisher alle super lustig aus einem nassen Waschlappen das Wasser zu saugen.) 🙂 Während das Baby den Lappen mit dem Mund festhält, versuche ich (mit der Hand im Waschlappen) schnell die Zähne abzureiben.
Danke, liebe Ann!
liebe ellen, wie alt war deine tochter denn, als sie den waschtisch das erste mal benutzt hat? meine ist 11 monate alt und lässt sich überhaupt nicht in den mund fahren, bin schon am verzweifeln. :/
glg aus wien, marlene
Liebe Marlene, ich weiss es ehrlich gesagt nicht mehr. Altersangaben finde ich aber eh schwierig und oft verunsichernd, da sich jedes Kind anders entwickelt. Ich hoffe, die Situation hat sich bei euch mittlerweile etwas entspannt.
Ich baue gerade mit Freude den Berliner Hocker nach Deiner Anleitung 🙂 Ganz passend nach den ganz Maßen unseres sehr engen Flurs (also z.B. mit nur 20 cm Tiefe). Ich freue mich jetzt schon, wenn meine 21 Monate alte Tochter, die im Moment ein IKEA-Plastik-Fußbänkchen nutzt, sich dann „richtig hinsetzen“ kann zum Schuhe-An- und Ausziehen, denn seit ein paar Tagen heißt es oft „allein!“ 🙂
Und heute bin ich über den Waschtisch gestolpert – genial! Wenn wir in den nächsten Monaten in eine größere Wohnung umziehen, wird der direkt mit eingeplant, denn viel schwieriger als ein Berliner Hocker sieht er nicht aus. Aber ich habe eine ganz banale Frage zur Benutzung: Da es ja nirgendwo Zulauf und Ablauf gibt, wie genau ist der Verlauf des Händewaschens und Zähneputzens. Mit dem Krug im Bad frisches Wasser holen und in die Schüssel gießen? Dann das verbrauchte Wasser in den Eimer zum Entsorgen? Oder ist in dem Eimer frisches Wasser, damit das Füllen mit dem Krug schneller geht? Ich hab noch nie mit Waschschüssel „gearbeitet“ …
Danke, liebe Christiane, das klingt grossartig und es wärmt mir das Herz zu erfahren, wie die Ideen aus meinem Blog in euren Häusern Einzug halten. Vielen Dank!
Das mit dem Krug und Schüssel habe ich hier beschrieben, hoffe es kommt nicht zu spät: https://chezmamapoule.com/haendewaschen-lernen/
Herzlich,
Ellen
Ich habe eine besonders harte Nuss zuhause:
Meine Tochter ist 3,5 und von Anfang an hatte sie Ekel vor Zahnpasta. Vielleicht haben wir es zu oft probiert, das mag sein, aber es ist ein Trauma daraus geworden. Schon der Geruch aus der Ferne lässt sie würgen 🙁
Die Situation ist zwar stabil in Ordnung, d.h. wir putzen einfach ohne Zahnpasta und nehmen weiterhin (wie in Babytagen) Fluor über Vigantoltabletten ein, das ist für den Zahnarzt auch völlig in Ordnung … aber über kurz oder lang sollte es doch möglich sein, sie an Zahnpasta heran zu führen …. habt Ihr dazu vielleicht IRGEND eine Idee? Da wäre ich echt sehr dankbar! Liebe Grüße, Silke
Liebe Silke, wie interessant, Danke für Deinen Kommentar. Ihr habt etliche Zahnpasten und -gels durchprobiert, nehm ich an? Meine sind z.B. von Weleda Kinder Zahngel extremst angetan, wird hier gerne wie ein Fruchtquetschie verwendet 😀
Unser Zahnputztipp, der nun schon unschlagbare 6 Monate funktioniert (Kind ist 3): Eine freundliche Bakterie wohnt im Mund. Sie isst gern Essensreste, muss aber leider kackern und das macht die Zähne kaputt. Zu dieser Bakterie hat sich eine innige, schadenfreudige Beziehung aufgebaut. Ich muss nur sagen, in hoher Bakterienstimme: „Ooooh, ich glaub die putzen heute nicht, leckerleckerlecker!“ Und schon wird protestiert: „Dooch, wir putzen! Wir putzen immer!“ Und er legt sich hin (Zähneputzen im Liegen geht superduper, weil der Kopf stabil ist).
Während des Zähneputzens protestiert dann das Bakterium: Neeeein, da hatte ich mir doch extra was zu Essen hingelegt!!! Usw.
Macht uns beiden Spaß 🙂 🙂 :).
Und Kind sagt dem Bakterium dann immer wo es hin gehen kann. Am Ende landet es meist bei der Katze, weil sie keine Zähne putzt, aber auch nix Süßes isst.
Liebe Ellen, per Zufall (oder Fügung? ;D) bin ich auf Deinen Blog gestoßen. Wir haben zur Zeit die Herausforderung, dass unsere kleine Tochter (16 Monate) abends beim Zähneputzen häufig protestiert. Mein Mann übernimmt normalerweise das Ritual jedoch komme ich immer wieder/häufiger dazu, da die Kleine schreit und versuche sie mit Musik, Tanz, Kuscheltieren etc. abzulenken. Mittlerweile wird es zum Beziehungsthema, weil man Mann „genervt“ ist, dass er ständig angeschrien wird und ich nicht nachvollziehen kann, dass er keine „Leichtigkeit“ in die Situation bringen kann.
Leider haben wir zur Zeit keinen Platz für derartige tolle Möbel, hättest Du weitere Ideen für uns? Vielen Dank und herzliche Grüße Anna
wenn es kostenlos ist
Was meinst Du genau, liebe Bettina? Wenn was kostenlos ist, der Newsletter? Der ist natürlich kostenlos.
Hallo toller Waschtisch. 👍🏻😍Welches Holz habt ihr benutzt?
Danke, liebe Juliane! Wir haben Buchenholz verwendet. Habs aber vor dem Shooting noch ein wenig geölt, da er bereits 3 Jahre alt ist. Am besten das Bild im Baumarkt zeigen. Viel Freude beim Werken!
Wow Ellen. Ich hatte zwar dein Instagram account vor einiger Zeit gesehn, aber dein Blog kannte ich noch nicht. Das Waschtisch sieht soooo toll aus. 😍😍
Danke 🙏🏻 Bis bald auf Insta 🤗
Hallo liebe Ellen,
Ich bin auf der Suche nach einem Waschtisch auf deinen Blog gestoßen und habe mir den Waschtisch als Urlaubsprojekt vorgenommen. Aber eine Frage hätte ich noch, wie dick ist denn die Rückwand, damit es auch gut stabil ist? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Jennifer
2cm